Unser Dorf
soll schöner werden –
auf französische Art

2. Oktober 2024

Rund ums Deutsche Weintor in der Südpfalz wimmelt es in der Saison nur so von Touristen. Dort, wo mit der "Deutschen Weinstraße" zudem eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands beginnt und sich seit 1935 rund 85 Kilometer durch das zweitgrößte Weinanbaugebiet hierzulande schlängelt, ticken die Uhren ganz anders als auf der anderen Grenzseite. Denn trubelige Weinörtchen, wie man sie dann wieder von der südlicher gelegenen, doppelt so langen "Elsässer Weinstraße" her kennt, gibt es dort, im nördlichen Elsass, keine. Was aber nicht heißt, dass es dort nichts zu sehen gibt.

Grenz-Geschichten

Hat man nämlich den deutsch-französischen Grenzort Weißenburg/Wissembourg passiert und folgt dann nicht der Beschilderung nach Straßburg und damit der gut ausgebauten D263, sondern nimmt eine der kleineren Seitenstraße, die links oder rechts über die Dörfer führt, gibt es doch das eine oder zu entdecken. Die Wegweiser zum Fort de Schoenenbourg etwa kann man schwerlich übersehen. Denn was den Pfälzern jenseits der Grenze der Westwall ist, ist den Elsässern hier ein Abschnitt der Maginot-Linie.

Hier liegt eines der "schönsten Dörfer Frankreichs" – wie das kleine Hunspach beworben wird. 15 Autominuten von Weißenburg/Wissembourg entfernt ist das Ziel erreicht. Der geschotterte Parkplatz am Friedhof ist ideal, um zu einer kleinen Spazierrunde durchs Dörfchen zu starten.

Wettbewerb-Anekdoten

Seit Anfang der 1980er-Jahre wird die Auszeichnung "Les plus beaux villages de France (Die schönsten Dörfer Frankreichs)" vergeben – an Kleingemeinden mit reichem historischem Erbe. Damit steht Hunspach, das diese Auszeichnung schon ewig trägt, in einer Reihe mit Riquewihr oder Eguisheim, um zwei weitaus bekanntere Titelträger zu nennen, die an der bereits erwähnten "Elsässer Weinstraße" liegen. Sein großer Vorteil: Hunspach ist ruhig und beschaulich. Ein echter Wohnort, kein Touri-Hotspot. Mit vielen liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19 Jahrhundert, aber eben auch ein paar stark sanierungsbedürftigen (die es übrigens in Riquewihr und Eguisheim genauso gibt, wenn man die Hauptstraßen verlässt).

Auf jeden Fall ist Hunspach ein eher verträumter Ort mit endlos vielen freundlich leuchtenden Geranien. Ob die allerdings der Grund sind, warum Hunspach 2020 dann auch noch als "Le Village préféré des Francais (Das beliebteste Dorf der Franzosen)" gewählt wurde, bleibt die Frage. Ist aber auch egal. Auf jeden Fall hat’s hier was von gelebtem "Unser Dorf soll schöner werden". Halt auf französische Art. Und somit "très charmant".

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram