Wie Texterlei die Welt entdeckt

Der Grund, warum Vögel fliegen können und wir nicht,
ist der, dass sie voller Zuversicht sind
und wer zuversichtlich ist, dem wachsen Flügel.
(James Matthew Barrie)
Ein Blog, in dem ein Bild, für das sich das Drücken auf den Auslöser für mich ganz offensichtlich lohnte, in Kombination mit wenigen aufgeschriebenen Zeilen alles sagt.

Entdeckt wird hier allerlei, z. B. "Aufgelesenes", das wissenswert überrascht oder zum Nachdenken anregt. Vor allem aber sehenswerte Orte von klein bis groß, schöne Perspektiven von offensichtlich bis zum zweiten Blick, beeindruckende Museen zwischen Kunst und Architektur sowie hin und wieder empfehlenswerte Buchtitel. Vermutlich nicht ganz regelmäßig, aber so wie mir etwas aktuell unterkommt oder aus meinem Archiv in die Hände fällt. Und immer wieder auch "Fenster & Türen" – und ihre Geschichte(n).

Übrigens: Sofern nicht explizit angegeben, habe ich die entsprechenden Recherchen selbst organisiert bzw. finanziert.
Mediale Geschichten

Die Schau "Mediengeschichte" im Technoseum lockte mich nach Mannheim. Als Teil seiner Dauerausstellung spürt sie dem ebenso fundamentalen wie rasanten Wandel zur Informationsgesellschaft seit dem 19. Jahrhundert nach. Sie erzählt mediale Geschichten von der Erfindung der Fotografie über die Entwicklungen bei Telegrafie und Telefonie, bei Radio und Fernsehen bis hin zur digitalen Kommunikation. Dabei kann […]

Kommt und lasst uns gehen nach Bethlehem ...

"Gehe hin zur Krippe. Dann wirst du finden Wunder über Wunder", wusste schon Martin Luther. Vielleicht sind sie deshalb vielerorts "Alle Jahre wieder …" ein schöner Brauch: Krippenwege, ob im Süddeutschland (wo sie besonders verbreitet sind) oder anderswo. Ihre Krippen sind traditionell oder modern. Sie können schaufenstergroß oder streichholzschachtelklein sein. Werden aus Holz geschnitzt, Papier […]

Sachsens berühmtester
Genussbotschafter

Rosinen, Butter, süße und bittere Mandeln, Orangeat, Zitronat, Mehl, Wasser und Hefe – so will es die Überlieferung – müssen in jedem Fall in den Teig rein. Erst dann darf sich das, was da im Ofen in jenen Formen (Foto oben) backt, Stollen bzw. Striezel nennen. Und um ein echter Dresdner Christstollen zu sein, muss […]

Juwel im Park:
Museum Frieder Burda

Nach einem Entwurf des Architekten Richard Meier errichtet und im Oktober 2004 eröffnet, konnte das Museum Frieder Burda in diesem Herbst sein 20-jähriges Bestehen begehen. Wer kann, sollte auf dem Weg gen Norden oder Süden statt an einem Rastplatz zu halten, ruhig mal "richtig" von der A5 abfahren und seinetwegen im legendären Kurort Baden-Baden eine […]

Grau-blaues Déjà-vu

Im Kannenbäckerland, hoch über dem Rhein und nur zehn Kilometer von Koblenz entfernt, schlägt das "Herz der Keramik", trifft Natur inspirierend auf irdenes Handwerk und filigrane Dekorkunst. Die Tonerde bestimmte hier in Deutschlands wohl berühmtester Keramik- und Tonregion, die sich von den Westerwälder Höhen bei Wirges bis runter ans Mittelrheintal bei Bendorf zieht, das Leben […]

Jugendstil-Schönheit,
sprich doch mit mir

Von wegen, die hessische Landeshauptstadt kann nur Historismus. Keine Frage, davon gibt’s in der Tat eine Menge in Wiesbaden. Aber eben auch viel mehr Jugendstil als manch einer denkt: Hinschauen lohnt etwa im 1907 eröffneten "neuen" Kurhaus, im irisch-römischen Bad der 101 Jahre alten Kaiser-Friedrich-Therme, beim 1909 errichteten Gebäude des Wiesbadener Kuriers (vormals Tagblatt) in […]

Der Schwiegermuttersitz:
Platz nehmen?
Besser nicht!

Wo das Wetter "usseliger" wird, kann man gut Ausflugstipps geben, wo es dagegen "muckelig" zugeht. In großen Gewächshäusern zum Beispiel. Wie im Kakteenland in Steinfeld in der Südpfalz. Das liegt gerade mal einen Katzensprung von Bad Bergzabern entfernt. Jenem beschaulichen Kurstädtchen unweit der französischen Grenze am "unteren" Ende der Südlichen Weinstraße, das aus vielerlei Gründen […]

Unser Dorf
soll schöner werden –
auf französische Art

Rund ums Deutsche Weintor in der Südpfalz wimmelt es in der Saison nur so von Touristen. Dort, wo mit der "Deutschen Weinstraße" zudem eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands beginnt und sich seit 1935 rund 85 Kilometer durch das zweitgrößte Weinanbaugebiet hierzulande schlängelt, ticken die Uhren ganz anders als auf der anderen Grenzseite. Denn trubelige […]

Mainau? Reichenau?
Hauptsache Bodensee!

Welche Bodensee-Insel mir besser gefällt? Ich verweigere die Aussage. Zumal sie unvergleichlich sind. In ihrer Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit. Ich meine jene beiden, an die jeder als Erstes beim Bodensee denkt. Die Mainau und die Reichenau. Die eine kostet Eintritt, die andere nicht; aber vielbesuchte touristische Attraktionen sind die eine wie die andere. Beide sind über […]

Vater Rhein bei Flusskilometer 511

Ich mag ihn, diesen Fluss. Weil hier jede Jahreszeit ihren Reiz hat. Zugegeben, das kann eigentlich nur wissen, wer hier wohnt und ihn rund ums Jahr erlebt. Ich zum Beispiel. Auf Höhe Rheinkilometer 511. (Also dort, wo der Blick des Aufmachers hingeht. Genauer gesagt, noch etwas rechts bzw. flussabwärts von dem Herrensitz. Der steht übrigens […]

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram