Kategorie: Uncategorized
-

„Helau!“ im Mainzer Fastnachtsmuseum
Zu Margit Sponheimers „Am Rosenmontag bin ich geboren, am Rosenmontag in Mainz am Rhein“ hat es bei mir nicht gereicht. Ich bin an einem Fastnachtdienstag geboren in Diez an der Lahn. Aber damit hat es sich dann auch mit etwaigen närrischen Parallelen. Denn Fastnacht und ich, da prall(t)en zwei Welten aufeinander. Wäre ich doch mal…
-

Emanuel Felke: Der „Lehmpastor“ von Bad Sobernheim
Er war studierter Theologe und überzeugter Naturmediziner, Seelsorger von Beruf und Heilkundiger aus Berufung – und wirkte, nach einigen Zwischenstationen, Anfang des 20. Jahrhunderts als eher stiller „Lehmpastor“ in Bad Sobernheim: Emanuel Felke. Das kleine Städtchen in der rheinland-pfälzischen Ferienregion Nahe-Glan ist heute das einzige Felkeheilbad Deutschlands. Felkestadt: Einmalig in Deutschland Während der laut polternde…
-

Freilichtmuseum Bad Sobernheim: Rheinland-Pfalz en miniature
Wie haben die Rheinland-Pfälzer in den vergangenen 500 Jahren gelebt, gewohnt, gearbeitet? Wie baute man auf dem Hunsrück oder an der Nahe? Was war am Mittelrhein und auf dem Westerwald prägend? Was zeichnet die Regionen Mosel und Eifel aus? Und was hat in der Pfalz und Rheinhessen von „damals“ hier überdauert? Antworten gibt’s seit 50…
-

Zwischen Rhein und Reben: Wandernd unterwegs im Rheingau
Möglichkeiten den Rheingau zu erkunden gibt’s viele. Bewegung heißt das Stichwort: Pedale tretend auf dem Leinpfad oder in den Wingerten. Vor allem aber wandernd. Doch wer hier nur an den RheinSteig denkt, hat so manche spannende Weinbergrunde schon verpasst. Sie erzählen mal vom Wein, dann von Menschen oder manchmal auch von allem zugleich. Und eignen…
-

Kunst in Tübingen: Zwischen Kunstmuseum und Kunsthalle
Wenn es bis dato in Tübingen um Kunst ging, dann in der Kunsthalle Tübingen. Nun ist das Neue Kunstmuseum Tübingen (NKT) hinzugekommen. Zugegeben, der Name impliziert kein Privatmuseum: Doch der Kunstverlag Art 28 hat es im März eröffnet. Und viele kamen neugierig zur Eröffnungsschau „Panik in Tübingen“. Ich auch. Das Neue Kunstmuseum Tübingen Denn die…
-

Kunst im Quadrat: Das Museum Ritter
„Quadratisch. Praktisch. Gut.“ gehört seit den 1970er-Jahren zu den bekanntesten Werbeslogans hierzulande. Die Zahl derer, die wissen, was es mit der kultigen Quadratform der so beworbenen Schokoladenmarke „Ritter Sport“ auf sich hat, dürfte jedoch deutlich kleiner sein. Und noch weniger wissen vermutlich, dass im Hause Ritter auch Kunst gesammelt wird. Quadratische. Was sonst. Sammelleidenschaft im…
-

Der Dangaster Kunstpfad: Entdeckungen zwischen Deich und Watt
Das Nordseebad Dangast ist das südlichste Nordseebad und quasi Binnenland. Denn die einstige Künstlerkolonie liegt am Südufer des Jadebusens. Dort trafen sich unter anderem Vertreter der Künstlergruppe Die Brücke, an den Maler Franz Radziwill erinnert sein kleines Haus mit Atelier. Hier weht sozusagen ein Hauch Worpswede zwischen Deich und Watt, dem man vor allem auf…
-

Entdeckungen rund ums Meer: Hooksiel
Sehnsuchtsorte hat jeder. Meiner ist das Meer. Gerne an der deutschen Küste. In meiner Kindheit war es die Ostsee, wo das Wasser immer da ist. In meiner Jugend wurde es die Nordsee, wo das Wasser gefühlt immer weg ist. Zumindest, immer genau dann, wenn man endlich wieder hinkommt und das erste Mal aufs Meer schauen…
-

Entdeckungen rund ums Siel: Carolinensiel
An der deutschen Nordseeküste liegen etliche sogenannte Sielorte. Für Niedersachsen sind sie beliebte Ausflugsziele. Für Landratten aus der Mitte der Republik, wie mich, gern genommene Urlaubsorte. Oder die letzte Station an Land vor der Fährüberfahrt zu einer der ostfriesischen Nordseeinseln. Aber was sind Sielorte eigentlich? Und woher kommt der Name? Wer es genau wissen will,…
-

Entdeckungen vorm und hinterm Deich: Küstenmuseum Wilhelmshaven
Wie entstand die deutsche Küste? Was haben Sturmfluten und Deicharbeiter, Piraten und Kaiser, Schiffe und Leuchttürme damit zu tun? Antworten gibt es im Küstenmuseum Wilhelmshaven, das Familienmuseum, Mitmachmuseum und Erlebnismuseum in einem ist. Und wo Anfassen und Ausprobieren vielfach ausdrücklich erlaubt ist. Lebensraum Küste In der ungewöhnlich aufgebauten Ausstellung, die die großen und kleinen Besucher…