Kategorie: Uncategorized
-

Entdeckungen auf und unter Deck: Marinemuseum Wilhelmshaven
Unweit von Wilhelmshavens Wahrzeichen, der Kaiser-Wilhelm-Brücke, liegt das 1998 eröffnete Deutsche Marinemuseum. Schon von Weitem laden die Museumsschiffe zur Besichtigung ein, allen voran der (wie der Aufmacher es schon andeutet) 2003 außer Dienst gestellte Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ mit seinen hochaufragenden Masten. Seit Sommer 2005 ist er „das“ Museumshighlight. Marinegeschichte(n) multimedial erzählt Nun war die Entwicklung der…
-

Museumsdorf Cloppenburg: Zeitreise auf niedersächsisch
Nirgendwo sonst kann man so wunderbar in der „guten alten Zeit“, versinken wie in den Museumsdörfern und Freilichtmuseen landauf, landab. Jedes Bundesland hat mindestens eines, wenn nicht mehr, das an einem Ort so geballt wie vielfältig das Fenster in die Vergangenheit öffnet. Auf dem Weg gen Nordsee bietet sich das Niedersächsische Freilichtmuseum in Cloppenburg dafür…
-

Zurück in die Steinzeit: Die Pfahlbauten in Unteruhldingen
Sie sind das älteste archäologische Freilichtmuseum in Deutschland: die hölzernen Pfahlbauten in Unteruhldingen am Bodensee. Im 19. Jahrhundert entdeckt, sind es natürlich Nachbauten, die da seit 1922 über dem Wasser stehen. Doch die Illusion ist perfekt, aus zunächst nur zwei Gebäuden wurde inzwischen ein ganzes Dorf auf hölzernen Pfeilern. Ein Besuch dort katapultiert einen ebenso…
-

Zurück in die Steinzeit: Pfahlbauten en miniature in Konstanz
Das Konstanzer Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, kurz alm, gibt Einblicke in die Geschichte des Bundeslandes von der Steinzeit bis in die Neuzeit. Ausstellungs-Highlights sind das mittelalterliche Konstanz und die Schifffahrt am Bodensee – und die UNESCO-Welterbestätten Pfahlbauten am Bodensee. Die liegen „in echt“ zwar etwas mehr als eine Autofährenfahrt vom alm entfernt am Nordufer des Schwäbischen…
-

Vom Aufbrechen und Ankommen: Das DAH Bremerhaven
Es liegt inmitten der Havenwelten quasi wie ein Schiff am Kai, hat ganzjährig geöffnet und feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 20 Jahren eröffnete das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven (DAH). Es eroberte die Museumswelt im Sturm. Und die Besucher das Haus. Preise und Auszeichnungen folgten. Zu Recht. Bereits zwei Mal wurde es baulich wie inhaltlich umfangreich…
-

Von Bergbau bis Backen: Das Stadtmuseum Obernkirchen
Obernkirchen und Sandstein gehört zusammen wie Pech und Schwefel: Bereits seit dem 11. Jahrhundert wird der fast schon legendäre Obernkirchener Sandstein abgebaut. Als einer der ältesten aktiven Steinbrüche der Welt finden sich seit 1.000 Jahren hiesige Steine verbaut in bekannten und unbekannten Gebäuden in ganz Europa und darüber hinaus: vom Aachener Dom bis zum Ulmer…
-

Auf ins Ammerland: Einmal aufblühen, bitte!
Wie kaum eine andere deutsche Region verfügt das Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens gelegen und damit ein wunderbares Zwischenstopp- oder Hinterlandziel für Nordseeküstenfahrer, über unzählige Parks und Gärten, Baumschulen und Gärtnereien – weswegen die Tourismuswerber auch mit der „Parklandschaft Ammerland – Eine Symphonie in Grün“ werben. Stimmt. Aber nicht ganz. Denn hier grünt es nicht nur,…
-

Mehr als Möbel: Der Vitra Campus
Weil am Rhein mögen viele nur mit dem LKW-Stau vor dem Grenzübergang Basel verbinden. Ganz viele verbinden damit aber Design bzw. Architektur. Und fahren deshalb hier von der A5 ab. Man sollte es ihnen nachtun, denn das verspricht einen spannenden Stopp, der eher länger als kürzer dauern könnte. Sicher, man kann kurz mal im Vitra…
-

Mehr als Kunst: Das Marta Herford
Vor 20 Jahren eröffnet, hat das Marta im ostwestfälischen Herford nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Als Museum für Gegenwartskunst stellt es Verbindungen zu Design und Architektur her. Und ist, Zitat, „mit seinen fließenden und kippenden Wänden (…) eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. “ Reizvolle Ausstellungen, spektakuläre Architektur So kann man es auf der Museums-Website nachlesen.…
-

Mehr als Musik: Das MoPOP in Seattle
Als ich in der Space Needle von Seattle quasi in den Scheiben lag, um von oben das gerade neu eröffnete MoPOP (damals noch Rock’n’Roll-Museum „Experience Music Project (EMP)“ statt Museum of Pop Culture) zu fotografieren, machte ich mir herzlich wenig Gedanken darüber, wie stark der über 180 Meter hohe Aussichts- und Restaurantturm selbst an einem…