Schlagwort: Blog

  • Mehr als ein Märchen: Die Bremer Stadtmusikanten

    Mehr als ein Märchen:
    Die Bremer Stadtmusikanten

    Angekommen sind sie dort zwar nie, aber dennoch weltberühmt geworden: „Die Bremer Stadtmusikanten“, das einzige der Grimm’schen „Kinder und Hausmärchen“, das einen – noch dazu realen – Ortsnamen im Titel trägt. Dies und mehr erfährt man bei einer Führung durch die Hansestadt Bremen, die natürlich auch zum UNESCO Welterbe Rathaus und Roland, ins bunte Schnoorviertel,…

  • Scherben bringen Glück

    Scherben bringen Glück

    Denken Sie bei Thüringen an Würste, Wald und Wartburg? Oder wissen Sie auch, dass dort die Leuchtenburg mit den „Porzellanwelten“ steht? Dort kann man auf eine interaktive Zeitreise rund ums „weiße Gold“ gehen: Vom fremden Material aus Asien über die Versuche seiner Enträtselung und die Verwendung als höfisches Luxusgut führt diese kundig bis hin zur…

  • Ming Drache trifft gekreuzte Schwerter

    Ming Drache trifft
    gekreuzte Schwerter

    Sie war die erste Porzellanmanufaktur Europas: MEISSEN. In der Albrechtsburg Meißen, nur wenige Kilometer flussabwärts vom Zentrum Dresdens gelegen, begann 1710 ihre Erfolgsgeschichte rund um Tisch- und Tafelkultur. 1861-1864 verlagerte man die Produktion ins nahe Triebischtal – bis heute der exklusive Standort des Unternehmens. Doch aus wie vielen Einzelteilen besteht eigentlich eine ihrer filigranen Figuren…

  • Alles Zeitung? Nicht nur!

    Alles Zeitung? Nicht nur!

    Druckerschwärzeschwarz steht der „Medienrevolutionär“ Johannes Gutenberg à la Ottmar Hörl im Internationalen Zeitungsmuseum (IMZ) in Aachen –  und natürlich kommt er dort zu Wort und es wird seine Erfindung der beweglichen Lettern gewürdigt. Denn damit fing schließlich das so richtig an, was vielen heute selbstverständlich scheint: Massenmedien. Die Entstehung und Entwicklung der Massenkommunikation sowie ihre…

  • Mediale Geschichten

    Mediale Geschichten

    Die Schau „Mediengeschichte“ im Technoseum lockte mich nach Mannheim. Als Teil seiner Dauerausstellung spürt sie dem ebenso fundamentalen wie rasanten Wandel zur Informationsgesellschaft seit dem 19. Jahrhundert nach. Sie erzählt mediale Geschichten von der Erfindung der Fotografie über die Entwicklungen bei Telegrafie und Telefonie, bei Radio und Fernsehen bis hin zur digitalen Kommunikation. Dabei kann…

  • Kommt und lasst uns gehen nach Bethlehem …

    Kommt und lasst uns gehen nach Bethlehem …

    „Gehe hin zur Krippe. Dann wirst du finden Wunder über Wunder“, wusste schon Martin Luther. Vielleicht sind sie deshalb vielerorts „Alle Jahre wieder …“ ein schöner Brauch: Krippenwege, ob im Süddeutschland (wo sie besonders verbreitet sind) oder anderswo. Ihre Krippen sind traditionell oder modern. Sie können schaufenstergroß oder streichholzschachtelklein sein. Werden aus Holz geschnitzt, Papier…

  • Juwel im Park: Museum Frieder Burda

    Juwel im Park:
    Museum Frieder Burda

    Nach einem Entwurf des Architekten Richard Meier errichtet und im Oktober 2004 eröffnet, konnte das Museum Frieder Burda in diesem Herbst sein 20-jähriges Bestehen begehen. Wer kann, sollte auf dem Weg gen Norden oder Süden statt an einem Rastplatz zu halten, ruhig mal „richtig“ von der A5 abfahren und seinetwegen im legendären Kurort Baden-Baden eine…

  • Der Schwiegermuttersitz: Platz nehmen? Besser nicht!

    Der Schwiegermuttersitz:
    Platz nehmen?
    Besser nicht!

    Wo das Wetter „usseliger“ wird, kann man gut Ausflugstipps geben, wo es dagegen „muckelig“ zugeht. In großen Gewächshäusern zum Beispiel. Wie im Kakteenland in Steinfeld in der Südpfalz. Das liegt gerade mal einen Katzensprung von Bad Bergzabern entfernt. Jenem beschaulichen Kurstädtchen unweit der französischen Grenze am „unteren“ Ende der Südlichen Weinstraße, das aus vielerlei Gründen…

  • Unser Dorf soll schöner werden – auf französische Art

    Unser Dorf
    soll schöner werden –
    auf französische Art

    Rund ums Deutsche Weintor in der Südpfalz wimmelt es in der Saison nur so von Touristen. Dort, wo mit der „Deutschen Weinstraße“ zudem eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands beginnt und sich seit 1935 rund 85 Kilometer durch das zweitgrößte Weinanbaugebiet hierzulande schlängelt, ticken die Uhren ganz anders als auf der anderen Grenzseite. Denn trubelige…

  • Mainau? Reichenau? Hauptsache Bodensee!

    Mainau? Reichenau?
    Hauptsache Bodensee!

    Welche Bodensee-Insel mir besser gefällt? Ich verweigere die Aussage. Zumal sie unvergleichlich sind. In ihrer Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit. Ich meine jene beiden, an die jeder als Erstes beim Bodensee denkt. Die Mainau und die Reichenau. Die eine kostet Eintritt, die andere nicht; aber vielbesuchte touristische Attraktionen sind die eine wie die andere. Beide sind über…